Foto: Mat Stefanic
Ass.-Prof.
Dr. Lena Hornkohl, LL.M.
Tenure Track Professur für Europarecht
Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
1010 Wien
Stiege 1, 5. Stock, Raum 516
T: +43-1-4277-35904
E-Mail: lena.hornkohl [AT] univie.ac.at
Sprechstunde
Nach Vereinbarung und vorheriger Anmeldung per E-Mail: lena.hornkohl [AT] univie.ac.at
Lebenslauf
Lena Hornkohl studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Uppsala. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2014, absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe, u.a. mit Station bei der Europäischen Kommission und legte 2016 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Im Jahr 2019 erwarb sie einen LL.M. in European Law and Economic Analysis am College of Europe in Brügge. Promoviert wurde sie 2020 durch die Universität Heidelberg mit ihrer Doktorarbeit zum Thema „Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess“.
Von 2014 – 2019 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter-Christian Müller-Graff an der Universität Heidelberg, bevor sie 2019 als Rechtsanwältin im europäischen Kartellrecht zu einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Brüssel und 2020 als Senior Research Fellow in die Abteilung für European and Comparative Procedural Law ans Max Planck Institute Luxemburg for International, European and Regulatory Procedural Law wechselte. Seit 2022 ist sie Tenure Track Professorin für Europarecht an der Universität Wien. Sie verfolgt derzeit ebenfalls ihr Habilitationsvorhaben unter Betreuung von Prof. Dr. Dres.h.c. Burkhard Hess, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer und Prof. Dr. Christian Heinze an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Europarecht, Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Rechtsvergleichung und Prozessrecht.
Lena Hornkohl unterrichtete an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, der Universität Trier, der Universität Heidelberg, der Universität Ghent, dem European University Institute, der Sommerhochschule der Universität Wien, der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen und der Justizakademie NRW. Sie ist Mitglied im Vorstand von IUS Omnibus und CELIS und Mitherausgeberin des Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP), der Multimedia und Recht - Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (MMR), dem EU Law Live Competition Corner und dem Kluwer Competition Law Blog.
Aktuelle Publikationen
- Der Diskriminierungsmissbrauch nach Art. 102 AEUV – Eine Kategorisierung unter besonderer Betrachtung der Selbstbevorzugung auf digitalen Märkten, in: Becker (Hrsg.), Wettbewerb auf digitalen Märkten (Nomos, 2025), abrufbar hier
- The Extraterritorial Application of Statutes and Regulations in EU Law, in: Buxbaum (Hrsg.), Extraterritoriality in Comparative Perspective (Brill, 2025), Entwurf abrufbar hier
- Collective Actions and the Digital Markets Act: A Bird Without Wings, Antitrust Bull. 2025, pre-publication abrufbar hier
- Kartellrecht und Zukunftstechnologien, Tagungsband Junges Kartellrecht Konferenz 2023 (Nomos 2024), herausgegeben mit Eva Fischer, abrufbar hier
Publikationen im Erscheinen
- Schadensersatz im digitalen Binnenmarktrecht: Schadensbegriff, Schadensumfang, Schadensposten und Schadensberechnungsmethoden, in: Bauermeister/Schwamberger (Hrsg.), Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt (Mohr Siebeck, 2025)
- Kommentierung von Art. 5 DMA, in: Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder/Seeliger (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (2025, mit Björn Christian Becker)
- Kommentierung von Art. 81 AEUV, in von der Groeben/Schwarze/Hatje/Terhechte (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 8. Auflage (Nomos, 2025)
- Kommentierung von § 18 GWB, in: Spindler/Schuster/Kaesling (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, 5. Auflage (Beck, 2025)
Ein vollständiges Publikationsverzeichnis findet sich hier.
Vorträge
- Untersuchung der Rolle der EU-Digitalvorschriften als Instrumente der partizipatorischen Demokratie, WiRe Nachwuchstagung 2024, Universität Luzern, Schweiz, 12/2024
- Exploring Collective Actions in the Digital Space: A Comparative Analysis of the EU Digital Regulations, ‘Enforcement of Rights in the Digital Space’, Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland, 11/2024
- Collective actions for competition law violations in the EU: state of play, XLII Competition Law Scholars Forum Workshop (Clasf): Private Antitrust Enforcement: Taking stock and looking ahead, IE University, Madrid, Spanien, 10/2024
Ein vollständiges Vortragsverzeichnis findet sich hier.
Prüfungen
Informationen zu den schriftlichen Europarechtsprüfungen „FÜM I – europarechtlicher Teil“ hier und „STEOP: MP Einführung in das Internationale Recht (IREWI)“ hier.
Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl bietet im SS 2025 eine prüfungsvorbereitende Übungen für die schriftliche Prüfung „STEOP: MP Einführung in das Internationale Recht (IREWI)“ an.
Allgemeine Informationen zu den mündlichen Europarechtsprüfungen finden Sie hier. Informationen zu den mündlichen Europarechtsprüfungen bei Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl entnehmen Sie bitte hier.
Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl bietet im SS 2025 eine prüfungsvorbereitenden Übung für die mündlichen Prüfungen an.
Bitte beachten Sie, dass Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl per Email keine organisatorischen Punkte klären, individuellen Tipps für die Vorbereitung der Prüfung geben oder inhaltliche Fragen beantworten kann. Besuchen Sie bitte eine entsprechende Übung oder die Sprechstunde.