Ass.-Prof.
Dr. Lena Hornkohl, LL.M.
Tenure Track Professur für Europarecht
Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
1010 Wien
Stiege 1, 5. Stock, Raum 516
T: +43-1-4277-35904
E-Mail: lena.hornkohl [AT] univie.ac.at
Sprechstunde
Nach Vereinbarung und vorheriger Anmeldung per E-Mail: lena.hornkohl [AT] univie.ac.at
Lebenslauf
Lena Hornkohl studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Uppsala. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2014, absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe, u.a. mit Station bei der Europäischen Kommission und legte 2016 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Im Jahr 2019 erwarb sie einen LL.M. in European Law and Economic Analysis am College of Europe in Brügge. Promoviert wurde sie 2020 durch die Universität Heidelberg mit ihrer Doktorarbeit zum Thema „Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess“.
Von 2014 – 2019 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter-Christian Müller-Graff an der Universität Heidelberg, bevor sie 2019 als Rechtsanwältin im europäischen Kartellrecht zu einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Brüssel und 2020 als Senior Research Fellow in die Abteilung für European and Comparative Procedural Law ans Max Planck Institute Luxemburg for International, European and Regulatory Procedural Law wechselte. Sie unterrichtete an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, der Universität Trier, der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen und der Justizakademie NRW. Sie verfolgt derzeit ihr Habilitationsvorhaben unter Betreuung von Prof. Dr. Dres.h.c. Burkhard Hess an der Universität Heidelberg. Seit 2022 ist sie Tenure Track Professorin für Europarecht an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Europarecht, Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Prozessrecht und Rechtsvergleichung.
Aktuelle Publikationen
- Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zum Kartellschadensersatzrecht – Anmerkungen zu den Rs. RegioJet, Tráficos Manuel Ferrer und Repsol, in: GPR 2023, S. 226 – 235 (mit Nils Imgarten)
- Zum immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO und mehr – Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des EuGH in Österreichische Post II, in: VbR 2023, S. 120 – 123
- The Role of Third Parties in the Enforcement of the Foreign Subsidies Regulation: Complaints, Participation, Judicial Review, and Private Enforcement in: Competition Law & Policy Debate 2023, abrufbar hier
- Kommentierung von Art. 19 – 26 Drittstaaatensubventionsverordnung (Verordnung (EU) 2022/2560 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen) Kapitel 3 – Zusammenschlüsse, in: Krenzler/Herrmann/Niestedt (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, 21. EG (C.H. Beck, 2023), abrufbar hier
- The EU Foreign Subsidy Regulation – Why, What and How? in: Pohl/Warchol/Papadopoulos/Wiesenthal (Hrsg.), The Investment Weapon: Collected Papers on the Law and Geoeconomics of Foreign Capital, Volume II (Springer Studies in Law & Geoeconomics, 2023), online Vorab-Veröffentlichung abrufbar hier
- Protecting the Internal Market from Subsidisation with the EU State Aid Regime and the Foreign Subsidies Regulation: Two Sides of the Same Coin? in: JECLAP 14 (2023), S. 137 – 151, abrufbar hier
- Die internationalzivilprozessualen Folgen der unionskartellrechtlichen Konzernhaftung (zugleich Anm. zu EuGH, Urteil vom 6.10.2021 – C-882/19 – Sumal SL gegen Mercedes Benz Trucks España SL) in: IPRax 2023, S. 254 – 263
Publikationen im Erscheinen
- Collective Redress of the Digital Markets Act: A Bird Without Wings (mit Alba Ribera Martinez)
- (Miss-)Achtung des Fremden? – Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht in: Engel et al (Hrsg.), Die Achtung des Fremden (IPR-Nachwuchstagung) (Mohr Siebeck, 2023/2024)
- The Extraterritorial Application of Statutes and Regulations in EU Law in: Buxbaum (Hrsg.), Extraterritoriality of Statutes and Regulations (IACL Congress Report) (Intersentia, 2023/2024), Entwurf abrufbar hier
- Vorrang des Unionsrechts: Mehr als ein Anwendungsvorrang? in: Beiheft EuR 2024
- Kommentierung von Art. 5 DMA in: Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder/Seeliger (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (2024, mit Björn Christian Becker)
- Kommentierung von Art. 47, 48 DMA in: Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder/Seeliger (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (2024)
- Public Compensation for Private Harm: Fair Funds for Consumer Competition Law Redress in: World Competition 2024, Entwurf abrufbar hier
- Kommentierung von Art. 81 AEUV in von der Groeben/Schwarze/Hatje/Terhechte (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 8. Auflage (Nomos, 2024)
Ein vollständiges Publikationsverzeichnis findet sich hier.
Vorträge
- Confidentiality arrangements and disclosure, Conference ‘Disclosure in Antitrust Damages Actions in Europe’, Universität Wien, Österreich, 11/2023
- Selbstbevorzugung vor dem Hintergrund des europäischen und nationalen Kartellrechts sowie des Digital Markets Act, Interdisziplinäre Postdoc-Tagung ‘Wettbewerb auf digitalen Märkten‘, Universität Würzburg, Deutschland, 09/2023
- Vorrang des Unionsrechts: Mehr als ein Anwendungsvorrang?, 22. Österreichischer Europarechtstag, Universität Graz, Österreich, 09/2023
- The role of third parties in the enforcement of the Foreign Subsidies Regulation, Konferenz ‘(Open) Strategic Autonomy – Foundations and Tools’, World Trade Institute Bern, Schweiz, 09/2023
Ein vollständiges Vortragsverzeichnis findet sich hier.
Prüfungen
Informationen zu den schriftlichen Europarechtsprüfungen „FÜM I – europarechtlicher Teil“ hier und „STEOP: MP Einführung in das Internationale Recht (IREWI)“ hier.
Ab Herbst 2023 wird der europarechtliche Teil der „STEOP: MP Einführung in das Internationale Recht (IREWI)“ auf Englisch abgeprüft. Im Hinblick auf den Prüfungsstoff und die Stoffabgrenzung, die Dauer von 60 Minuten, die Art als Präsenzprüfung und die erlaubten Hilfsmittel sowie ihrer Kennzeichnungen ergeben sich keine Änderungen. Spezifische Fragen bitte ausschließlich per E-Mail: lena.hornkohl [AT] univie.ac.at.
Ass-Prof. Dr. Lena Hornkohl bietet zur Vorbereitung auf den europarechtlichen Teil der „STEOP: MP Einführung in das Internationale Recht (IREWI)“ eine prüfungsvorbereitende Übung „Excercise in Fundamentals of European Law for Beginners" an. Zur nächsten Übung im WS 2023 hier. Im WS 2023 bietet Univ.-Ass. Mag. Johannes Lukan ebenfalls eine prüfungsvorbereitende Übung "Excercise in Fundamentals of European Law for Beginners" an, siehe hier.
Allgemeine Informationen zu den mündlichen Europarechtsprüfungen finden Sie hier. Informationen zu den mündlichen Europarechtsprüfungen bei Ass-Prof. Dr. Lena Hornkohl entnehmen Sie bitte hier. Ass-Prof. Dr. Lena Hornkohl bietet zur Vorbereitung eine prüfungsvorbereitende Übung an. Zur nächsten Übung im WS 2023 hier.