Univ.-Ass. Mag. Fabian Schinerl

Universitätsassistent

Schottenbastei 10–16
1010 Wien
Stiege 1, 5. Stock
Raum 515

E-Mail: fabian.schinerl@univie.ac.at

 

 

 

 

 

Lebenslauf

Mag. Fabian Schinerl ist Universitätsassistent am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Wien und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BRANDL TALOS Rechtsanwälte in Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bank- und Kapitalmarktrecht mit Fokus auf FinTechs und Kryptowerte. Er promoviert zu dem Thema "The Dichotomy of European Blockchain Regulation" und beschäftigt sich darin mit der Abgrenzung von Kryptowerten und Finanzinstrumenten. Zudem ist er Koordinator der Young Researchers Group des European Banking Institute (EBI YRG) und Mitglied des Centre for Comparative Corporate Finance Law (C3FL).

 

 

Publikationen

I. Herausgeberschaften

  1. Kryptowerte im Recht: MiCAR und angrenzende Rechtsgebiete (Linde 2025), gemeinsam mit Martin Miernicki


II. Beiträge in Sammelwerken

  1. Ausnahmen vom ZaDiG 2018, in Tuder (Hrsg), Handbuch Zahlungsverkehr 4.0 (Linde 2024) 289–325; gemeinsam mit Raphael Toman
  2. Zwischen Kryptowerten und Finanzinstrumenten: Eine konzeptionelle Abgrenzung, in Piska/Völkel (Hrsg), Blockchain Rules (2. Auflage, MANZ 2024) 363–402
  3. Kommentierung von §§ 16–18 AIFMG, in Gschwandtner/Mitterecker (Hrsg), Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (MANZ 2024) 508–582; gemeinsam mit Raphael Toman
  4. Kommentierung von §§ 12, 25–35, 52–56 WPFG und §§ 1–2, 7–8, 17–20, 29–31a, 33, 45–46, 73–76, 103, 112–118 WAG 2018, in Klausberger/Toman (Hrsg), Wertpapieraufsichtsrecht (MANZ 2024); §§ 45–46 WAG 2018 gemeinsam mit Christian Lenz und alle anderen Bestimmungen gemeinsam mit Raphael Toman
  5. Vermögenswertreferenzierte Token, in Meier (Hrsg), MiCAR Handbuch (ESV, im Erscheinen); gemeinsam mit Matthias Lehmann
  6. Der institutionalisierte Handel mit Kryptowerten: DLT Pilot Regime, in Miernicki/Schinerl (Hrsg), Kryptowerte im Recht: MiCAR und angrenzende Rechtsgebiete (Linde 2025, im Erscheinen
  7. Zulassungspflichten: Erleichterungen für etablierte Marktteilnehmer, in Miernicki/Schinerl (Hrsg), Kryptowerte im Recht: MiCAR und angrenzende Rechtsgebiete (Linde 2025, im Erscheinen), gemeinsam mit Raphael Toman
  8. Privatrechtliche Implikationen der Regulierung von Kryptowerten, in Miernicki/Schinerl (Hrsg), Kryptowerte im Recht: MiCAR und angrenzende Rechtsgebiete (Linde 2025, im Erscheinen)

 

III. Beiträge in Zeitschriften

  1. Venture Debt: Bestandsaufnahme und Ausblick, ÖBA 2023, 33–38; gemeinsam mit Lukas Berghuber
  2. Kryptowerte zwischen WAG 2018 und MiCAR, ÖBA 2023, 178–189; gemeinsam mit Raphael Toman
  3. Staking via Intermediär – eine Analyse der schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Anleger und Kryptobörse aus deutsch-österreichischer Perspektive, BKR 2023, 365–373; gemeinsam mit Johannes Meier und Alexander Schneider
  4. Kryptowerte in der Insolvenz des Intermediärs, RDi 2023, 257–268; gemeinsam mit Johannes Meier und Alexander Schneider
  5. Non Fungible Token – Unreguliert? Auf der Suche nach regulatorischer Klarheit, ZFR 2023, 276–281; gemeinsam mit Raphael Toman
  6. Staking Your Crypto: What are the Stakes?, 19(1) Journal of Business & Technology Law 2024, 53–103; gemeinsam mit Matthias Lehmann, Amy Held, Felix Krya, Emeric Prévost und Robert Vogelauer
  7. The Concept of Financial Instruments: Drawing the Borderline between MiFID and MiCAR, 19(4) Capital Markets Law Journal 2024, 330–351; gemeinsam mit Matthias Lehmann
  8. Le concept d'instruments financiers: Vers une définition souple, Hors-Série Banque & Droit, 2024, 14-18; gemeinsam mit Matthias Lehmann und Emeric Prévost

 

IV. Entscheidungsbesprechungen

  1.  EBI Banking Case Law List, Zusammenfassung von EuGH C-551/22 P, Commission v SRB

 

V. Zeitungsbeiträge

  1. EU geht mit schärferen Regeln gegen Greenwashing bei Unternehmen vor, DerStandard, 7. Juli 2022; gemeinsam mit Raphael Toman
  2. Wann die Inflation privatrechtlich zum Problem wird, Die Presse, 17. Juli 2022; gemeinsam mit Lukas Berghuber